Aktuelle Publikationen
Beitrag in Stiftung & Sponsoring 05.20:
Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung (PDF)
Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2020
02.11.2020 | Wieder keine Reformen für die Zivilgesellschaft! Im 21. Jahrhundert gehört Zivilgesellschaft zu den Trägern der politischen Ordnung. Sie braucht einen Rechtsrahmen, der es ihr erlaubt, ihre Aufgaben eigenverantwortlich wahrzunehmen und vor der Gesellschaft zu verantworten. Dafür, diesen Rahmen zu schaffen, bezahlen wir unseren Staat. Aber auch dieser Bundestag wird keine Reform verabschieden, die diesen Namen verdient.
Herausforderung und Chance: Zehn Thesen zu den Herausforderungen für Zivilgesellschaft und Engagement
Ersterscheinung in Politik & Kultur 11/2020 | 02.11.2020 | Die Coronakrise ist die Spitze eines Eisbergs. Wir befinden uns in einem gewaltigen Umbruch und müssen lernen, damit umzugehen. Aus der Perspektive der Zivilgesellschaft bedeutet dies eine große Herausforderung, bietet aber auch die Chance, ihre Relevanz deutlich zu machen. Rupert Graf Strachwitz stellt dies in zehn Thesen dar.
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts
Berlin | 02.11.2020 | Schon seit über 20 Jahren wird daher von verschiedenen Seiten eine Reform der rechtlichen Rahmenbedingungen angeregt. Bisherige Versuche waren jedoch hinter dem Anspruch, den Rechtsrahmen tatsächlich zu reformieren, weit zurückgeblieben. Der jetzige Versuch ist daher als solcher zu begrüßen. Es bleiben allerdings wesentliche Fragen offen. Darauf konzentriert sich diese Stellungnahme.
Neue Studie: Was heißt Zivilgesellschaft in Europa?
Studie der Maecenata Stiftung im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen (Ifa) | 28.10.2020 | Trotz markanter Unterschiede in Funktionen, Rahmenbedingungen, Verhältnis zu Staat und Markt und aktuellen Trends kann an der Existenz einer europäischen Zivilgesellschaft ebensowenig ein Zweifel bestehen wie an ihrer nachhaltigen Positionierung im öffentlichen Raum.
Ein Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft? (Opusculum 144)
12.10.2020 | Eine explorative Studie zu Potenzialen, Bedarfen und Angeboten in und nach der COVID-19 Krise.
Basiswissen Zivilgesellschaft
(Opsuculum 140)
11.08.2020 | Rupert Graf Strachwitz bietet in dieser Zusammenfassung eine Erstinformation für Mandatsträger, politische Berater, Medien und andere interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Thema Zivilgesellschaft.
Spenden zwischen Gutes tun und Pflicht (Opusculum 139)
10.08.2020 | Wie spenden Muslime in Deutschland? Bisher lagen kaum Erkenntnisse darüber vor, wann und wieviel Muslime in Deutschland spenden, welche Motive für sie wichtig sind und für wen und für welche Ziele sie spenden. Eine Studie zum muslimischen Spendenverhalten in Deutschland.
Der Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus: Was haben Stiftungen damit zu tun? (Opusculum 135)
01.06.2020 | Rupert Graf Strachwitz über den Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus und was Stiftungen damit zu tun haben.
Handbuch Zivilgesellschaft
(Reihe: Maecenata Schriften | Band 18)
Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen.
In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenübergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in ‚loyal, exit, voice‘ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt.
Vermittelt werden sollen Grundlagen, Strömungen, Diskurse und Verknüpfungsansätze, die das soziale Phänomen beschreiben, einordnen und theoretisch begründen. Dazu werden die maßgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinäre Anknüpfbarkeit bieten Chancen für vielseitige Erkenntnisgewinne
Bietet eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Traditionslinien, Theorien, Diskursen, empirischen Zugängen und Entwicklungen der Zivilgesellschaft, sowohl national als auch international.